Daniel Casares
Vollständiger Name
Geburtsort
Biografie
Der Komponist und Gitarrist Daniel Casares hat mit seiner Flamencogitarre zahlreiche Konzerte auf der ganzen Welt gegeben, die sowohl vom breiten Publikum als auch von Experten des Fachs hoch gelobt wurden. Unter anderem bestritt er fünf aufeinanderfolgende Tourneen durch die USA, Japan, Deutschland, Österreich, Frankreich, Brasilien, Holland, England, Irland, Italien, Portugal, Marokko, China und natürlich ganz Spanien. 2015 konnte dieser Musiker das 25-jährige Jubiläum seiner künstlerischen Laufbahn feiern.
Seine musikalische Herzlichkeit steht in enger Verbindung zu dem Flamencosänger Juanito Valderrama, den er in seinen letzten Lebensjahren begleitete. Besonders deutlich wird diese Harmonie in dem, während des Flamenco-Festivals von La Unión (Murcia), live aufgenommenen Album „Don Juan“.
Auch die Welt der Lyrik kam in den Genuss der Kunst von Daniel Casares, denn die Mezzosopranistin Cecilia Bartoli engagierte ihn als Gastkünstler auf ihrer Europatournee anlässlich der Präsentation und Hommage für die Diva María Malibrán.
Nachdem er 2005 von der Association of Latin Entertainment Critics of New York als „Musikalische Neuentdeckung“ geehrt wurde, leitete Daniel Casares die Show „Tango & Flamenco“ zusammen mit dem Komponisten und Bandoneonspieler Raúl Jaurena. Diese Show hielt sich 3 aufeinanderfolgende Monate im „Big Apple“.
Unzählige Male arbeitete Daniel Casares mit anderen Künstlern und anderen Welten der künstlerischen Ausdrucksform zusammen. Es ist also gut möglich, bei einer Aufzählung einige Namen zu übergehen. Im musikalischen Bereich jedoch stand er bei Live-Auftritten mit so bekannten Persönlichkeiten wie Alejandro Sanz, Dulce Pontes, Pasión Vega, Antonio Orozco, Chambao, Chucho Valdés, José Mercé und vielen anderen auf der Bühne.
Im Dezember 2015 präsentierte der Künstler sein sechstes Album, eine Hommage für Pablo Picasso. Für dieses Album arbeitete er mit hochrangigen Künstlern von Weltformat zusammen, so etwa mit Dulce Pontes, die dafür ein Flamenco-Chanson mit Texten von Antonio Martínez Ares sang. Miguel Povedainterpretierte eine Bulería-Version zu einem Thema von Luis Eduardo Aute. Auch der Produzent Lulo Pérezund der israelische Künstler Adam Ben Ezra waren am Album beteiligt.
Neben seinen Flamenco-Konzerten widmet sich Daniel Casares seit 2014 auch der symphonischen Musik. Sein erstes symphonisches Werk „La Luna de Alejandra“ wurde von dem Meister José Miguel Évora für Orchester arrangiert und geleitet und wird seit Juli 2015 im Rahmen von Konzerten für Gitarre und Orchester zusammen mit dem Concierto de Aranjuez von Joaquín Rodrigo aufgeführt.
Diskografie
Abgesehen von seinen unzähligen musikalischen Kollaborationen in den Arbeiten anderer Künstler hat Daniel Casares sechs Soloalben aufgenommen, bei denen er stets selbst als Musikproduzent erscheint: Duende flamenco (Cambayá Records), La Madrugá (Fods Records), Corazón de tu alma (Dmd productions), Caballero (Universal Music), El Ladrón del Agua (Lola Records, von Alejandro Sanz gegründetes Musiklabel) und Picassares (GreenCowMusic).
Komposition, Produktion und musikalische Leitung des Soundtracks zu dem Film „El discípulo“ (Universal Pictures).
Mehr Informationen
Daniel Casares hat folgende namhafte Auszeichnungen erhalten: Nationalpreis für Gitarre „Bordón Minero“ auf dem 37. Festival „Cante de las Minas“ von La Unión (Murcia); Preis als „Musikalische Neuentdeckung“ des Jahres 2005 in New York, verliehen von der Association of Latin Entertainment Critics of New York (A.C.E); Ernennung zum besten Künstler des Jahres 2005; Preis „Miguel Acal“, verliehen von der Vereinigung der Kritiker und Forscher des Flamenco (A.F.C.A.F.); Nationalpreis für Gitarre beim Wettbewerb in Hospitalet de Llobregat (Barcelona) 1999; Nationalpreis für Gitarre beim „1. Nationalen Gitarren-Wettbewerb von Jaén“ im Jahr 1996.